aus dem Gemeinderat
Wahl von Jan-Lasse Wichmann als Betriebsmitarbeiter der ARA Lauterbrunnen per
1. November 2025
Für die freie Stelle als Betriebsmitarbeiter der ARA Lauterbrunnen konnte per 1. November 2025 Jan-Lasse Wichmann aus Ringgenberg angestellt werden. Herr Wichmann war nach seiner Ausbildung als Schiffsmechaniker mehrere Jahre als Mechaniker tätig und konnte dabei umfassende Erfahrungen sammeln.
Der Gemeinderat Lauterbrunnen heisst Jan-Lasse Wichmann bereits heute herzlich willkommen und freut sich auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wahl von Nuran Trachsel als Lernende Kauffrau der Gemeindeverwaltung ab 1. August 2026
Mit Nuran Trachsel aus Wilderswil konnte ein Lehrvertrag ab 1. August 2026 als Kauffrau EFZ abgeschlossen werden. Nuran Trachsel hat im Juli 2025 ihre obligatorische Schulzeit beendet und absolviert nun ein berufsvorbereitendes Zwischenjahr.
Der Gemeinderat sowie das Team der Gemeindeverwaltung wünschen Nuran Trachsel viel Erfolg und Freude an ihrer Ausbildung zur Kauffrau EFZ.
Beitrag an das Gästemonitoring Projekt "STEPS"
Im Frühjahr 2025 hat die Universität Bern gemeinsam mit den Gemeinden Lauterbrunnen und Grindelwald, der Aletsch Arena sowie weiteren Partnern das Projekt „STEPS“ zur nachhaltigen Tourismusentwicklung lanciert. Innerhalb von drei Jahren möchte das Forschungsteam neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich Tourismusbewegungen präziser erfassen und gezielter lenken lassen. Dazu werden an verschiedenen Orten Messstationen mit moderner 3D-Sensorik installiert. Die dar-aus gewonnenen Daten sollen die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der beteiligten Regi-onen schaffen, mit dem Fokus auf eine ausgewogene Balance zwischen Tourismus, Lebensqualität und Naturschutz. Die Umsetzung des Projekts ist wie folgt vorgesehen; Im Jahr 2025 erfolgt die Planung und Installation, im Jahr 2026 die Datenerhebung, Analyse, Systementwicklung und in den Jahren 2027-2028 die Evaluation, Wissenstransfer und Integration. Der Gemeinderat unterstützt das Projekt und hat deshalb beschlossen, sich einmalig mit einem Beitrag von 80'000 Franken an den Installationskosten der Sensorik zu beteiligen. Auch die Tourismusorganisationen im Lauterbrunnental leisten finanzielle Beiträge zur Umsetzung des Vorhabens.
Bezirksversammlung in Wengen
Am 15. September 2025 findet in Wengen eine weitere Bezirksversammlung statt. Im Vorfeld wird eine Informationsveranstaltung zum Projekt Fernwärme Lauterbrunnen-Wengen durchgeführt. Die Einladung mit den Traktanden erfolgt mit separater Publikation.
Mehr Stellenprozente für den Fachbereich Sicherheit
Im Jahr 2024 wurde der Fachbereich Sicherheit neu aufgebaut. Zunächst bewilligte der Gemeinderat einen Stellenetat von 160 Prozent. Aufgrund des kontinuierlich wachsenden Aufgabenvolumens wurde dieser inzwischen auf 200 Stellenprozent erhöht. Die Rekrutierung des zusätzlichen Personals wird zeitnah in Angriff genommen.
Kredit für die Erarbeitung der Wohnraumstrategie Lauterbrunnen
Die Firma IC Infraconsult AG begleitet die Einwohnergemeinde Lauterbrunnen im Themenbereich Wohnraum für Einheimische. In der Zwischenzeit wurden verschiedene Analysen durchgeführt und kurzfristig umsetzbare Massnahmen realisiert. Um auch mittel- und langfristig tragfähige Lösungen zu entwickeln, sind jedoch weitere Anstrengungen erforderlich. Aus diesem Grund wurde ein weiterer Kredit von 42'200 Franken bewilligt, wovon 22'200 Franken im Budget 2026 eingestellt werden.
Baugesuche
Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt:
- Andreas von Almen; Ersetzen der Ölheizung durch eine aussen aufgestellte Wärmepumpe, Matte, Stechelberg
- Ferdinand Wäspe-Wyss; Ersetzen der bestehenden Elektroheizung durch eine aussen aufgestellte Wärmepumpe, Trogihalten, Wengen
- Camping Jungfrau AG; 6 neue Mobilhomes auf Campingplatz, saisonale Nutzung von Mai – Oktober, In der Weid, Lauterbrunnen
- Othmar und Ruth Suter; Sanierung Gebäudehülle, Ersatz Heizsystem und Balkonersatz, Niedrimatten, Mürren
- Solmaz Özgür; Neues Mobilhome an bestehendem Standort auf Campingplatz, saisonale Nutzung von Mai bis Oktober, In der Weid, Lauterbrunnen
- Schilthornbahn AG; Neubau Unterstand für Velo, Geräte und Kehrichtcontainer, Beim Stadel, Mürren
- Samuel Rubi; Teilrückbau und Neubau bestehender Heubühne bis und mit Stalldecke. Erweiterung der Bühne in der Höhe und nach Norden. Erweiterung des gesamten Ökonomieteils nach Westen. Neueindeckung des Wohnteils. Abbruch Kunststoffsilos, Wideraufbau Holzhochsilos, Chäla, Isenfluh